Empfehlungen zur Bewertung praktischer Leistungen der Schülerinnen in der Erzieherausbildung:
Ausstrahlung, Interesse, Arbeitshaltung, Initiative, Stil und Ton
Note 1 – sehr gut
Die Schülerin zeigt in besonderen Maße
| eine durchgehend sehr positive Ausstrahlung | |
| umfassendes Interesse, sehr positive Arbeitshaltung | |
| überdurchschnittliche Initiative | |
| angemessenen Stil und Ton |
Note 2 gut
Die Schülerin zeigt
| viel Ausstrahlung, | |
| großes Interesse, | |
| positive Arbeitshaltung, | |
| große Initiative |
Note 3 befriedigend
Die Schülerin zeigt im allgemeinen
| Ausstrahlung, ist interessiert | |
| Kann Ziel und Initiative erreichen | |
| Im wesentlichen angemessenen Stil und Ton |
Note 4 – ausreichend
Die Schülerin zeigt
| wenig Ausstrahlung und Interesse | |
| versucht Ziele mit nicht genügend Initiative zu erreichen | |
| Stil und Ton weisen Mängel auf, entsprechen aber im ganzen den Anforderungen |
Note 5 – mangelhaft
Die Schülerin zeigt
| kaum Interesse und Ausstrahlung | |
| kaum Eigeninitiative | |
| gestellte Ziele werden nur teilweise erreicht |
Note 6 – ungenügend
Die Schülerin zeigt
| kein Interesse, keine Eigeninitiative | |
| keine zielgerichtete Arbeit | |
| ungenügende Ausstrahlung |
Beobachtungsfähigkeit
Note 1
Die Schülerin
| erkennt sicher, selbständig und schnell Entwicklungsstand und Veränderungen beim einzelnen Kind und bei Gruppenprozessen | |
| kann sicher und konkret Ziele formulieren |
Note 2
Die Schülerin
| erkennt differenziert den Entwicklungsstand, leitet daraus gute Ziele ab |
Note 3
Die Schülerin
| erkennt im allgemeinen den Entwicklungsstand und kann Ziele entwickeln |
Note 4
Die Schülerin
| ist mit Hilfe in der Lage den Entwicklungsstand zu erkennen, die daraus mit Unterstützung geleiteten Ziele weisen teilweise Mängel auf |
Note 5
Die Schülerin
| ist trotz Hilfe kaum in der Lage, den Entwicklungsstand zu erkennen | |
| sie ist kaum in der Lage, trotz Hilfe angemessene Ziele zu formulieren |
Note 6
Die Schülerin
| ist trotz Unterstützung nicht in der Lage, den Entwicklungsstand zu erkennen und angemessene Ziele zu formulieren |
Selbständigkeit und Verantwortung
Note 1
Die Schülerin
| setzt in besonderem Maße Ziele äußerst sicher und kompetent durch und benutzt vielfältige Materialien | |
| wählt ideenreiche Methoden aus | |
| arbeitet sehr selbständig und verantwortungsbewusst | |
| stellt sich immer auf unvorhergesehene Situationen ein |
Note 2
Die Schülerin
| kann gut Ziele umsetzen, wendet sicher geeignete Methoden an | |
| arbeitet selbständig | |
| ist entscheidungsfreudig und verantwortungsbewusst | |
| reagiert auf unvorhergesehene Situationen |
Note 3
Die Schülerin
| erreicht Ziele im allgemeinen mit geeigneten Methoden und Materialien | |
| arbeitet im allgemeinen selbständig und verantwortungsbewusst | |
| stellt sich auf unvorhergesehene Situationen ein |
Note 4
Die Schülerin
| benötigt Hilfe bei der Erreichung der Ziele, der Wahl der Methoden und Materialien | |
| erkennt und berücksichtig nur unzureichend unvorhergesehene Situationen |
Note 5
Die Schülerin
| kann kaum Ziele erreichen |
Note 6
Die Schülerin
| erreicht Ziele nicht | |
| reagiert auf unvorhergesehene Situationen nicht |
Reflektionsfähigkeit / Kritikfähigkeit
Note 1
Die Schülerin
| reflektiert überdurchschnittliche Zusammenhänge (eigenes pädagogisches Handeln – Einflüsse der Gruppe – Bedingungen – theoretische Fakten u.a.m.) | |
| urteilt im besonderen Maße kritisch, wohlüberlegt und theoretisch begründet |
Note 2
Die Schülerin
| reflektiert positiv das eigene Handeln | |
| stellt vielfältige Zusammenhänge dar | |
| trifft sicheres Urteil |
Note 3
Die Schülerin
| ist im allgemeinen ausreichend kritisch | |
| trifft richtige Urteile | |
| ist im allgemeinen ausreichend kritisch |
Note 4
Die Schülerin
| reflektiert mit Hilfe das eigene Handeln | |
| kann mit Hilfe urteilen | |
| ist kaum ausreichend kritisch |
Note 5
Die Schülerin
| kann trotz Hilfe das eigene Handeln kaum reflektieren | |
| kann Prozesse beurteilen und bewerten | |
| nicht ausreichend kritisch |
Note 6
Die Schülerin
| kann trotz Unterstützung das eigene Handeln nicht reflektieren | |
| kann Prozesse nicht beurteilen und bewerten | |
| ist unkritisch |
Kontaktverhalten, Akzeptanz, Kooperation
Note 1
Die Schülerin
| hat im besonderen Maße positives, selbständiges Kontaktverhalten zu Kindern, Eltern, Kollegen, Mitarbeitern anderer Einrichtungen (Schule, Arzt usw.) | |
| zeigt sicheres Erkennen und Akzeptanz der Grundbedürfnisse der einzelnen Kinder und der Gruppe | |
| sichere selbständige Kooperation |
Note 2
Die Schülerin
| zeigt natürliches Kontaktverhalten | |
| situationsgerechte Kommunikation | |
| gutes Erkennen und Akzeptanz der Grundbedürfnisse der Kinder |
Note 3
Die Schülerin
| nimmt im allgemeinen von sich aus Kontakt auf | |
| erkennt und akzeptiert im allgemeinen die Bedürfnisse der Kinder | |
| kooperiert mit Partnern |
Note 4
Die Schülerin
| nimmt selten von sich aus Kontakt auf | |
| versucht zu kooperieren | |
| zeigt zufällig Distanz und Nähe |
Note 5
Die Schülerin
| zeigt kaum Kontaktbedürfnisse | |
| zeigt kaum angemessene Kommunikation und Kooperation |
Note 6
Die Schülerin
| zeigt keine Kontaktbedürfnisse | |
| ungenügende Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit |
